1. Lektion in Demut – prio.walk meets Walk to Talk

Gebhard

Von Experimenten und Beratergruppen

Am 18. Oktober war ich der Dritte und Letzte, der sich mit Ralf und Stefan auf den prio.walk machte. Wir starteten im leicht nebeligen und recht frischen Hipoltstein mit seiner mittelalterlichen Altstadt, um schon bald ruhig und friedlich an einem Kanal in Richtung Nürnberg zu laufen.

Der Tag wurde klarer und die Neugierde zwingender. Ralf und Stefan kannten inzwischen ja alle drei RealForscher, wie Ralf uns genannt hat, konnten an die beiden anderen bereits verschiedene Fragen richten und nutzten nun die Gelegenheit, mich und meine Vorstellung des RealExperiments zu hinterfragen.

Gleich vorne weg. Es war eine sehr wertvolle und berührende Strecke, die wir da zurück gelegt haben. Sie hat mich erneut ins Nachdenken gebracht, darüber was unser Experiment ausmacht und ist. Vielen Dank deshalb an Ralf und Stefan – ganz davon abgesehen, in uns einen Guten Zweck auszumachen, habt ihr uns auch viel gute Gedanken mit auf den Weg gegeben.

Es gibt einige Dinge, die mir auf dem Weg aufgefallen sind und, die ich gerne klären möchte. Nicht alle werden in einen Blogartikel passen. Also wird es noch mehr Lektionen in Demut geben.

Meine erste Lektion findet sich in Ralfs Frage: „Ist das etwa RealExperiment oder was?“ Sie kam nachdem wir über die Gesellschaftsform gesprochen hatten und Ralf wie auch Stefan nachhaltig darauf verwiesen, dass es keine GmbH braucht, um eine Beratergruppe unserer Größe umzusetzen. Und alles andere Dinge sind, die wir auch später noch entscheiden können. Gemäß ihrem Motto: Entscheide so spät wie Du kannst und nur so früh wie Du muss. Ist eine GmbH die sprichwörtliche Kanone, mit der auf Spatzen geschossen wird.

Im Nachdenken über das Gespräch habe ich folgende Annahmen erkannt, die Ralf und Stefan meines Erachtens nach ihren Gedanken zugrunde legen:

  • Agilität und Flexibilität, auch in der Unternehmensstruktur, soll man trägen Zusammenarbeits-Strukturen allemal vorziehen.
  • Unsere Beratergesellschaft ist der Start-Inhalt für die GSWmbH.
  • Für unsre Beratungsleistungen braucht es keine GmbH, die können wunderbar auch mit einer GbR umgesetzt werden. Nur eben viel agiler und flexibler.
  • Für die Beratungsfirma braucht es auch kein Geld von Dritten.

Das hat mich zu folgenden Erkenntnissen gebracht.

  • Für mich ist die Umsetzung der beratergruppe s·w mit einem gleichwertigen Grundeinkommen und allen Mitarbeitern als geschäftsführenden Gesellschaftern nicht das RealExperiment. Und braucht natürlich auch kein Geld von Dritten. Wir werden unsere Beratergruppe zwar auch so entwickeln, allerdings braucht sie in absehbarer Zeit weder eine(n) SekretärIn, noch eine(n) Putzfrau(-mann), noch eine(n) AssistentIn. Es werden hier also drei gleichwertige Menschen unter gleichwertigen Bedingungen zusammen arbeiten. Das ist nichts wirklich Experimentelles oder Überraschendes, finde ich.
    Bis wir da also in spannende experimentelle Regionen vorstoßen, kann einige Zeit vergehen, wenn wir es überhaupt schaffen. Eine Beratungsfirma unter den Konditionen Grundeinkommen + Ermächtigung aufzubauen ist keine Herausforderung und auch kein Experiment. Das Experiment beginnt dort wo das „menschliche Material“ laut betriebswirtschaftlichem Vorurteil nicht geeignet ist, die Verantwortung eines geschäftsführenden Gesellschafters zu übernehmen. Für dieses Experiment würde uns Geld von Dritten wiederum außerordentlich weiter helfen, da es den Zeitraum bis wirklich experimentelle Bedingungen bestehen, die zu testen es lohnt, vehement verkürzt.
  • Die erste Bedingung unseres Experiments kann dadurch deutlicher werden, dass man sie anders herum ausdrückt. Im Film sagen wir: Wir erfinden das Gefäß neu. Durch Ralf und Stefan ist mir klar geworden, was das andersherum bedeutet und welche Herausforderung darin wirklich steckt.
    Der Umkehrschluss ist: Wir brauchen kein konkretes Produkt und keine konkrete Dienstleistung.
    Natürlich haben wir Ideen für Produkte und Dienstleistungen, die wir machen möchten und als sinnvoll ansehen, doch wenn wir die beratergruppe s·w außen vor lassen, wollen wir im Moment nichts wirklich Konkretes vorweisen, das wir -ohne weitere Mitarbeiter – sofort angehen könnten. Unsere Vorstellung ist: Unternehmen ergeben sich um Menschen herum im Rahmen von Interaktionen. Demnach fehlen uns weder Produkte noch Dienstleistungen, stattdessen fehlen uns noch die Menschen, die ihre Produkte und Dienstleistungen oder unsere Ideen gemeinsam mit uns und wir mit ihnen in einer Unternehmung umsetzen wollen. Das Hauptaugenmerk dieser Firma sind nicht die Produkte und Dienstleistungen, sondern das Unternehmensgebäude und seine Kultur. So wird jedes Produkt und jede Dienstleistung, wenn wir uns dafür entscheiden, ein eigenes Geschäftsmodell bekommen und mehr oder weniger – von exorbitant bis überhaupt nicht – wirtschaftlich erfolgreich sein. Der Zweck des Unternehmens für das RealExperiment bleibt: Die langfristig verlässliche Existenz der GSW
    Sprich die erste Bedingung des Experiments ist: Es braucht kein bestimmtes Produkt und keine reelle Dienstleistung, um ein Unternehmen zu Gründen. Die Sehnsucht, anders zusammen arbeiten zu wollen, reicht völlig aus.
  • GmbH oder GbR? Nach abwägen der vielen guten Argumente oder besser gesagt, der vielen Fragen, die Ralf und Stefan gestellt haben, komme ich zum Schluss: Das ist Geschmacksache. Ralf und Stefan haben Recht, dass unsere Unternehmensberatung keine GmbH braucht und wir im Moment auch keinen Unternehmensinhalt haben, der eine GmbH zwingend erforderlich macht. Für mich entsteht das RealExperiment allerdings in der Herausforderung, dass die GSW möglichst schnell produziert, handelt und Dienste leistet und somit alle klassischen Wirtschaftszweige 1. bedient und 2. das unter den gesetzten Bedingungen des Experiments im realen Markt erfolgreich macht. Das wäre der Kern des RealExperiments und dafür ist die GmbH ein gängige und erprobte Gesellschaftsform. Wir prüfen im Moment gemeinsam den Verwaltungs- und Bürokratieaufwand, mit dem sich die GmbH von der GbR unterscheidet. Am Ende aller sachlichen Argumente wird es eine Gefühlsentscheidung bleiben, die sich in den nächsten Wochen vollzieht und zu einer Gründung führen wird ;).

Soweit erst einmal die erste Lektion in Demut – weitere werden folgen …

Gruß Gebhard

Werbung

Ein müdes Lächeln seitens der Kapitalisten – oder: 3% gegen den Rest der Welt!

Gespiegeltes Mainhatten

Image by Mainbube via Flickr

Wie letzte Woche angekündigt, hatten wir heute ein Gespräch mit jemandem, der Kontakt zu kapitalstarken Investoren hat.

Die Idee: Keine Möglichkeit auslassen, um das RealExperiment zum fliegen zu bringen.

Die Erwartung: Eine positive Überraschung entgegen unser eigenen Vorurteile.

Die Wirklichkeit:
Wir hatten ein ruhiges und sachliches Gespräch mit einem angenehmen, offenen und direkten Gesprächspartner. Die Art von Gesprächen, die zwar nicht immer die erwünschten Ergebnisse haben und dennoch zu einer schnellen und umfassenden Klärung beitragen. So weiß man am Ende auf jdenen Fall, woran man ist.
Unser Gesprächspartner, nennen wir ihn einfach mal Max, hatte den Film angeschaut und war nun gespannt, was wir ihm Weiteres zu erzählen hatten. Nach knapp acht Minuten war klar, unser Vorhaben hebt sich deutlich von anderen Investments ab. Kein bestimmtes Produkt im Vordergrund oder auch nur ein kalkulierbarer Service, kein klarer ROI, kein Businessplan für die nächsten 3, 5 oder gar 10 Jahre, keine Exit-Strategie für das Investment, keine Zinssätze, keine Einflussnahme durch die Geldgeber – alles in allem, keine Investiton. Sein Resümee:

  • Ihr sucht einen Mäzen und keinen Investor.
  • Keine Investition in ein Experiment, das in Konsequenz die Welt der Investment-Spekulanten angreift.
  • Kein Geld für öffenlich transparente Ergebnisse (sonst wär ja jemand schön blöd, wenn er wertvolle Erkenntnisse für andere finanziert…).
  • Summa Summarum: Keine Kontakte und kein Geld für das RealExperiment

Max persönliche Einschätzung: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand der Geld hat, so etwas finanziert. Und ganz abgesehen davon, glaube ich auch nicht daran, dass so ein Unternehmen möglich ist.“

Vielen Dank Max, Du hast bei uns für eine neue Klarheit gesorgt und, was vielleicht noch wichtiger ist, eine neue Idee ausgelöst!

Es ist wohl so: Kaum einer der 3%, für die  1,5 Mio. ein Klacks sind, den sie aus der Porto-Kasse bezahlen, ist dumm genug, in das RealExperiment zu investieren. Denn wenn wir recht hätten und eine Firma auf diese Art wirtschaftlich erfolgreich, wettbewerbsfähig und wohlstandsgenerierend für all seine Mitarbeiter wäre, hätten die Erzkapitalisten ein Problem – die Erzsozialisten übrigens auch. Nur eben 89% der Bevölkerung stände besser da, doch wen interessiert schon deren Wohlergehen jenseits ihrer Funktion als stoische Konsumenten oder ohnmächtige Steuerzahler?

Folgender Glaubenssatz steht uns jetzt im Weg: Die Mächtigen sind mächtig und der Rest hat sich zu fügen.

Wer daran wirklich glaubt, für den ist das RealExperiment jetzt zu Ende.

Wie sieht die Alternative aus?
Wenn Onkel Dagobert den Säckel nicht aufmacht, dann müssen eben umso mehr Ticks, Tricks und Tracks ran!

Natürlich werden wir weiterhin einen Mäzen suchen, so schnell geben wir nicht auf. Dennoch ist nach diesem Gespräch klar: Es könnte eine gute Alternative sein, einen Teil oder die gesamte Finanzierung des RealExperiments auf viele Schultern zu verteilen, als sich auf einen starken Rücken zu verlassen. So verringert sich das einzelne Risiko und die Idee gewinnt dennoch an Fahrt.

In Amerika gibt es einen Präsidenten, der einen guten Teil seines Wahlkampfs über Kleinstspenden unter 50$ finanziert hat. Das Ergebnis davon ist, dass er wesentlich unabhängiger von den Industriebossen ist, als alle Präsidenten vor ihm. Das macht ihn nicht wirklich unabhängig. Unberechenbarer – auch und gerade zum Positiven hin – allerdings schon.
Ein amerikanischer Präsident braucht ein Vielfaches von 1,5 Mio, um einen Wahlkampf von wenigen Wochen zu führen. Wir brauchen 1,5 Mio und das RealExperiment produziert über einen Zeitraum von 5 Jahren Ergebnisse und Erkenntnisse. Gerade und vor allem für kleinst, kleine und mittlere Unternehmen, die 1,5 Mio. auch nicht so rumliegen haben.

Unsere Ideen für das weitere Vorgehen:

  • Mehr Rummel um das RealExperiment von allen, die es für wert erachten, dass wir in die Umsetzung kommen (seit heute haben wir Kontakt in die Politik!).
  • Nicht nur auf Spenden hoffen und stattdessen eine verbindliche Vereinbarung auch für Kleinstbeträge anbieten, über die wir diese wieder zurück bezahlen.
  • Mäzen suchen.
  • Spielabende veranstalten, an denen wir Mitspieler (Geldriskierer, keine Mitarbeiter) aktiv gewinnen wollen.

Natürlich freuen wir uns auch weiterhin über eure Hilfe und Unterstützung, wenn jemand eine Idee hat oder uns bei der Umsetzung einer unserer Ideen helfen kann/ möchte, meldet euch, danke!

Herzliche Grüße
Andreas, Gebhard & Markus

Walk to Talk (WatT)

An example of walking in sandals.

Image via Wikipedia

Hallo alle zusammen,

wir freuen uns, dass mit dem Film auch echtes Leben ins RealExperiment gekommen ist! Inzwischen hatten wir über 1.000 Besucher auf dem Blog, die auch unterschiedlichste Beiträge lesen und der Film ist schon über 200 Mal angeschaut worden. Mit Markus Euler hat sich der erste getraut, uns in seinem Blog zu verbreiten und wir sind guter Dingen, dass es in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten noch mehr Mutige geben wird.

In der nächsten Woche stehen erste Gespräche mit abenteuerlustigen Kapitalisten auf dem Kalender und in der Woche darauf findet der erste Termin gemeinsam mit Steuerberater, Anwalt und den Gründern statt, um die formalen Strukturen weiter zu entwickeln.

In all diese erfreulichen Nachrichten hinein kommt nun unsere Idee, den Austausch über das RealExperiment auch in der physischen Wirklichkeit stattfinden zu lassen. Bei uns hat diese Idee den Arbeitstitel „Walk to Talk“ (:-)) bekommen. Und darum geht es:

Wir sind immer wieder in Städten quer durch Deutschland, wie ab und an auch in Wien, Basel oder Zürich unterwegs. Dort haben wir einen oder zwei Termine und ansonsten einiges an freier Zeit. Anstatt diese Zeit allein in einem Café oder einem Park zu verbringen, haben wir uns gedacht, wir könnten uns dort auch mit Menschen treffen, die mehr über das RealExperiment wissen wollen, den persönlichen Austausch einem Blog, Tweet oder Facebook-Eintrag vorziehen und | oder uns als Gründer persönlich und ungezwungen kennen lernen möchten… Wir gehen, wenn wir über unser Experiment nachdenken und neue Geschäftsideen entwickeln wollen oder auch mit Kunden der Beratergruppe gerne spazieren oder wandern. Beim Gehen kommt so Manches in Bewegung und es entstehen tolle Bilder.

Beides kombiniert – wirkliches Zusammenkommen und Gehen – ergibt „Walk to Talk“. Wir treffen uns, um über das RealExperiment, sinnvolles Wirtschaften, sinnloses Wirtschaften, den eigenen Beitrag, die unüberwindbare Kritik und dergleichen mehr zu sprechen. Keine Formalien, keine Kleiderordnung, keine Bürokratie – schlicht gemeinsame Zeit miteinander verbringen.

Wir wollen jetzt gerne wissen, was haltet ihr davon und haben deshalb eine entsprechende Umfrage erstellt. Bitte hakt, wenn ihr teilnehmen wollt auch die unterste Option an (zwei Haken sind möglich) und sagt uns in welchen Städten ihr teilnehmen würdet, danke:

Wir freuen uns, wenn Walk to Talk auch schon sehr bald lebt und natürlich über Verbesserungsvorschläge, Anregungen etc.

Alles was nicht mit der Umfrage beantwortet werden kann bitte als Kommentar anfügen oder vie Mai an uns schreiben, danke.

Gruß
Gebhard

Warum kann ich erst ab mehreren tausend Euro helfen?

AnkerEs ist schon eine verzwickte Sache mit den Zahlen. Schon vor einigen Tagen, als es noch gar keine Filme gab, bekamen wir Anfragen, wie man unser Experiment unterstützen kann und damals hatten wir noch keine klare Vorstellungen. Deshalb gibt es jetzt hier den Film: Das RealExperiment unterstützen.

Wer das Buch „Feel it“ von Andreas gelesen hat – und das haben die Autoren des RealExperiments alle 😉 – weiß auch, dass man etwa durch die Nennung von Zahlen den Ankereffekt auslöst. So geschieht das augenscheinlich auch in unserem Film, denn unsere Unterstützer sind danach der Auffassung, wir möchten mehrere tausend Euro von ihm, sonst kann er uns nicht helfen.

Jetzt ist es auf keinen Fall so, dass wir mehrere tausend Euro ablehnen würden. Wir erwarten allerdings auch nicht, sie von allen zu bekommen, die das RealExperiment gut, überzeugend und für unterstützenswert halten. Ihr könnt uns auch einfach weiter empfehlen, via Mail, Facebook, Twitter, XING, linkedIn, SMS oder, ganz analog – in Gesprächen.

Für die Techies unter Euch, ihr könnt gleich den Filmcode (http://www.youtube.com/watch?v=y29YwgNFWDI) als Link setzen oder hier einen der Banner-Codes runter laden und ein Banner auf eure Webseite oder in euren Blog setzen.

Natürlich ist es auch jedem frei gestellt, einen kleinen Betrag zu spenden, einfach weil es sich richtig und gut anfühlt. Dazu haben wir rechts oben den „spenden“-Button von Paypal eingefügt bzw. findet ihr am Ende der Filme die Bankverbindung für direkte Spenden. Was das bringen kann? Nun bisher hatten wir knapp 700 Besucher auf diesem Blog, wenn wir es schaffen, dass davon – seien wir einmal optimistisch – 50% jeweils 15,- Euro spenden, dann sind das auch über 5.000,- Euro und wenn wir es schaffen, dass diese 700 Besucher jeden Monat, jede Woche oder jeden Tag auf den Blog kommen, fliegt das RealExperiment ganz wirklich und wie alle sehen wie weit, wohin und was dabei so alles passiert!

Natürlich freut uns auch jede persönliche Kontaktempfehlung zu äußerst properen und wagemutigen Menschen, die ganz alleine einen Großteil der für das Experiment benötigten Mittel stellen könnte!

Ich freue mich, wenn es uns mit diesem Beitrag gelingt, die Wahrnehmung wieder auf das Experiment zu lenken und nicht auf einen willkürlichen tausender Betrag, den wir einfach einmal als Schwelle für so etwas wie Kreditvereinbarungen festlegen mussten.

Morgendliche Grüsse
Gebhard

Wir haben Anwälte!

dreidimensionaler Haken

Wir freuen uns sehr, denn gerade haben wir die Nachricht bekommen, dass eine Anwaltskanzlei unser Experiment unterstützt!

Man mag sich jetzt fragen: „Wofür brauchen die denn Anwälte?“

Nun:

  • wir wollen zwei Unternehmen gründen, eines davon ist eine GmbH, mit entsprechenden Gesellschafts- und Geschäftsführer-Verträgen.
  • Leute, die höhere Beträge (ab 5.000.- EUR – siehe Video) auf uns wetten, bekommen einen Vertrag, dass die GSWmbH das Geld auch zurück bezahlen will. Wenn das Experiment Erfolg hat, mit Zinsen. Damit jeder weiß, wie das gehen wird, der Staat zufrieden ist und für die Transparenz ganz allgemein, wollen wir das vertraglich regeln.
  • Neue Mitarbeiter sollen von einer neutralen Stelle aufgeklärt werden, was es bedeutet in der GSWmbH angestellt zu sein.
  • Sicherlich wird es noch mehr Dinge geben, wofür ein juristischer Rat gut und wichtig ist!

Unsere Anwälte unterstützen uns gerne, wollen allerdings, da es sich um ein Experiment handelt, erst einmal im Vertrauen ohne Öffentlichkeit arbeiten. Sicherlich wird sich das mit eintretendem Erfolg ändern!

Gruß
Gebhard

RealExperiment das Paper

Hallo alle zusammen,

jetzt gibt es endlich die erste Version des Papers zu unserem RealExperiment. Das Dokument kann hier als PDF heruntergeladen werden!

Mehr als die Summe der Einzelteile

Seitdem wir eine klare Vorstellung davon haben, wie man unsere Idee einer humanen, auf Kooperation ausgerichteten und lebensbejahenden Unternehmung in den Grundfesten des deutschen Gesellschaftsrechts verankern kann, geht es uns schon viel besser.

Dennoch die Baustellen schließen sich nich von alleine!

Hier ein kurzer Abriss:

  • Wir wissen jetzt, dass wir eine GmbH gründen werden, in der alle Menschen geschäftsführende Gesellschafter sind. Genial daran ist, dass damit alle gleich sind. Es gibt keine formale Hierachie in diesem Unternehmen. Hierarchien werden aufgrund von sozialer Interaktion entstehen, doch festgeschrieben sind sie nirgens.
    Sprich 1. Baustelle: GmbH so gründen, dass wir als „Erst-Gesellschafter“ keine Sonderrolle oder gar Sonderreche bekommen. Das ist schon ganz schön schwierig.
  • Viele Menschen, die es sehr gut mit uns meinen geben uns Bedenkens-Ratschläge. Hier die unvollständige Liste (jeder Punkt ist praktisch eine eigene Baustelle):
    – Alle (auch AssitentInnen und Putzkräfte), die angestellt sind, können jede unternehmerische Entscheidung blockieren.
    – Jeder Mensch ist als geschäftsführender Gesellschafter auch so haftbar (bspw. Insolvenzverschleppung)
    – Im Außenverhältnis können alle im Namen der Firma den Eifelturm kaufen
    – Das wird ein basisdemokratischer Debattier-Club
  • Seit wir wissen, dass wir die Gesellschaft SINNVOLL WIRTSCHAFTEN mbH als sozioökonomische Experiment wirklich machen werden, kommen wir mit den Arbeiten einfach nicht mehr hinter her:
    – Webauftritt für die Gesellschaft (die Grundidee ein sinnvoll·wirtschaften Portal)
    – Ansprache von möglichen Interessenten, Katalysatoren, Mäzene, Unterstützer
    – Aufbereiten der Infos für Letztgenannte, damit klar ist, wie in die GSWmbH investiert werden kann.
    – Darstellung unserer Wachtumsabsichten, um bald auch wirklich mit der Mitarbeitersuche und Einbindung konfrontiert zu sein

Soweit für jetzt … mal sehen, wie der Status nächste Woche ist!

Veröffentlicht in blog. Schlagwörter: , , , , . Leave a Comment »
%d Bloggern gefällt das: