Für 09.10.2010 um 14 Uhr hatte ich den Walk to Talk in Dresden angekündigt. Kurz vor 14 Uhr bin ich am Treffpunkt Torwirtschaft im Großen Garten, Dresden. Die Spannung steigt. Kommt jemand, oder werde ich alleine walken..??
Hier ist eine ganze Menge los: Radfahrer, Skater, Familien mit und ohne Kinderwagen, Biertrinker bei Sonnenschein im Biergarten – aber, ist einer davon jemand, der zu Walk to Talk kommt. Schaut irgendwie nicht so aus. Schade eigentlich.
Doch da kommt einer mit gelber Leuchtjacke auf dem Fahrrad dahergebraust. Der scheint es aber eilig zu haben. Und tatsächlich: Es ist Ralf, kurz nach 14 Uhr, und er sucht gar nichts, ausser Walk to Talk.
Und so findet der Walk to Talk in Dresden statt mit Ralf und Markus:
Wir talkten über
- Was ist sinnvoll wirtschaften?
- Was ist es aber auch nicht?
- Was macht jeder von uns im Sinne von sinnvoll wirtschaften?
Schon imposant, der Große Garten hat eine Grundfläche von ca. 1.800 qkm und wurde ab 1676 angelegt. Übertragen führt uns das zum Gespräch darüber, wann wohl welche Samenkörner angelegt wurden, welche Reifezeiträume notwendigt sind, wieviele und wie unterschiedliche Samen es braucht, bis etwas Neues entsteht. Beide sind wir uns sicher, dass wir heute zu den Samenlegern gehören und an der Grenze zum Neuen oder im Neuen Feld unterwegs sind. Bestimmt hatte der Große Garten in seinen vielen Jahren ganz unterschiedliche Gesichter. So wie er sich heute darstellt, war er nicht von Anfang an. Aber: Ist das nicht immer so, wenn Neues entsteht? z.B. jetzt aktuell der Samen des RealExperimentes GSW.
Und welche Geschichten könnten die Bäume am Wegrand erzählen, wenn sie sprechen könnten. Wir sind sicher: auch das RealExperiment wird viel erzählen können, im Laufe der Zeit.
Ralf hat als Projektleiter beim Jahrhundert-Hochwasser in Dresden die Erfahrung gesammelt, wie bei erkannten Not-Wendigkeiten eine wirkungsvolle Zusammenarbeit möglich war. Aber wie kann wirkungsvolle Zusammenarbeit in Frei-Willigkeit geschehen? Eine spannende Frage, nicht nur für die aktuellen und künftigen Entwicklungsthemen der Stadt Dresden, sondern für große Teile der Wirtschaft, wie wir meinen.
Ganz nebenbei entsteht die Idee, zum neuen Buch von Andreas – Feel it! – eine Weblesung in einer einmaligen Location in Dresden zu initiieren.
Bei prächtvollem Sonnenschein gönnen wir uns zum Abschluss unseres Walk to Talk im Carolaschlösschen eine Erfrischung und lassen das Ereignis ausklingen.
Ralf kommentierte in der Presencing-Community: Ich war beim WalkToTalk in Dresden dabei – es lohnt sich freie Gedanken in freier Natur und in Bewegung 🙂 Danke Markus für die guten Gespräche in Dresden.