Ist schon wieder alles vorbei?

Sleeping Snow Monkeys

Image by Stuck in Customs via Flickr

Hallo Blogleser,

zwischen den Feiertagen ist eine ruhige Zeit. Sie ist für den gemeinen Freiberufler ausgezeichnet geeignet, die Dinge aufzuarbeiten, die liegengeblieben sind. Dazu gehört auch ein Einblick in die Fortschritte des RealExperiments.

Vorne weg: Das RealExperiment ist nicht schon wieder vorbei! Wir haben nicht damit aufgehört!

Was also ist los, dass wir nicht mehr täglich oder zumindest wöchentlich bloggen?
Nun, es gibt einige Gründe dafür, hier die Wichtigsten:

  • Seit Ende November haben sie die Aktivitäten rund um das RealExperiment verwirklicht. Will heißen: Viele Aktivitäten finden im Moment außerhalb des Webs im wirklichen Leben statt. Mit dazu gehört:
    • Menschen zu treffen, die sich für ein konkretes Engagement im RealExperiment interessieren. Mit ihnen Reden und diesen Beziehungsaufbau voran treiben. Erstes fassbares Resultat dieser Gespräche ist unser Kennenlerntag im Forum Hohenwart im Februar . Natürlich gehört dann dieser Tag auch vorbereitet.
    • Weiterdenken und konkretisieren des RealExperiment für uns drei Begründer und überlegen, welche konkreten Schritte wir als nächstes angehen.
    • Abgrenzen des RealExperiments von unserer Tätigkeit als beratergruppe.
    • In Gesprächen trennt sich die Spreu vom Weizen. Wir erkennen, indem wir uns mit Menschen treffen und uns gegenseitig kennen lernen, wer sich identifiziert und zuschauen möchte, wer sich aktiv einbringen möchte, aber vielleicht gar nicht kann oder wer will und kann. All das braucht Zeit. Für uns, wie auch für die Menschen, mit denen wir reden.

Sichtbar hat sich daher kaum etwas zu dem Stand verändert, der im Blog dokumentiert ist und so halten wir es diesbezüglich mit Dieter Nuhr: „Wenn man mal nicht weiß, was man sagen soll – einfach Fresse halten!“

  • Das RealExperiment ist nur ein Bestandteil unserer Leben. Daneben gibt es noch den Teil, der zur Zeit die Brötchen bringt, unsere Familien oder auch unser gesundes Leben mit Bekannten und Freunden. Da der Herbst für Berater traditionell die Hochphase des Jahres ist, sich bei einem von uns Nachwuchs ankündigt und unsere Freunde und Bekannte sozusagen aus erster Hand und persönlich auf dem Laufenden gehalten werden wollen, war es willkommen, dass sich das RealExperiment derzeit ein wenig entschleunigt.
  • Uns ist inzwischen klar, dass wir das RealExperiment nicht verwässern oder halblebig machen wollen. Was bedeutet das? Wir könnten hergehen und eine nach der anderen Bedingung versuchen zu erfüllen. So könnten wir etwa im Rahmen des RealExperiments die beratergruppe sinnvoll·wirtschaften als GSW mbH gründen und aus ihr heraus das RealExperiment weiter aufbauen. Wir haben entschieden, es andersherum zu machen!
    So gründen wir die beratergruppe als Kapitalgesellschaft „beratergruppe sinnvoll·wirtschaften GmbH“ und machen in ihr formal alles genau so, wie wir es uns für die GSW mbH vorstellen. Auch die Einkommensarten: Grund-, Unabhängigkeits- sowie Wohlstandseinkommen wollen wir in der beratergruppe erproben. Allerdings wird die beratergruppe wohl nie ernsthaft etwas produzieren oder einen größeren Handel mit Gütern aufziehen (wie wir es vom RealExperiment erwarten).
    Die Folge ist: Wir werden mit der Gründung der GSW mbH so lange warten, bis diese auch Leben, sprich Menschen, hat, das sie im Sinne des Experiments ausfüllt. Bis dahin erarbeiten und erproben wir die formalen Grundlagen in unserer Beratergruppe.

Uns ist klar, dass wir einer Grundforderung des Bloggens: Kontinuierlich neue Beiträge liefern, in den vergangen Wochen nicht nachgekommen sind und es in Zukunft wohl immer wieder solche Phasen geben wird. Allerdings ziehen wir es vor, dann etwas zu bloggen, wenn wir auch wieder etwas zu berichten haben.

In diesem Sinne hoffen wir auf Eure Geduld und Neugier und wünschen geruhsame Tage zwischen den Jahren!

Gruß
Gebhard

Werbung

realforschen oder: Wann ist das RealExperiment ein Experiment?

Oder between Kienitz and Zollbrücke, Germany

Image via Wikipedia

Hallo,

Andreas hat in seinem Beitrag „Wann ist ein Unternehmen ein Unternehmen?“ bereits zu einem der beiden Hauptthemen Stellung genommen, die uns in den letzten Wochen in der wirklichen zwischenmenschlichen Auseinandersetzung über das RealExperiment immer wieder begegnet sind. Das zweite Thema ist das RealExperiment selbst oder besser die Fragen: Was ist ein RealExperiment? und wann ist es eins?

Wir haben festgestellt, dass bereits das Wort RealExperiment bei vielen Menschen Kreativität anstößt und ein gerüttelt Maß an Leistungswillen auslöst, im eigenen (Arbeits-)Leben auch ein wirkliches Experiment zu wagen. Wir freuen uns über diese Reaktion und darauf, dass immer mehr Menschen sich auch trauen, tatsächlich in einen solchen Versuch einzutauchen.

In den Gesprächen ist es uns allerdings auch passiert, dass wir „unser“ RealExperiment schnell wieder von den vorgestellten Ideen abgrenzen und auf eigene Beine stehen wollten. Das ist schon deshalb wichtig, da viele von den genannten Einfällen zwar für die Menschen ein wirkliches Experiment sind, in unserem Möglichkeitsraum allerdings nichts tatsächlich  Experimentelles aufweisen.
Ein reales Experiment war beispielsweise die Idee zweier Experten, tatsächlich ein Projekt zu akquirieren, welches man dann nach den eigenen Qualitätsvorgaben abwickelt, anstatt sich nur eine neue Vorgehensweise auszudenken und deren Umsetzung zu beschreiben. Also ungefähr so, als ob ein Agrarforschungsinstitut nicht nur neue Düngemittel entwickelt, sondern auch eigene, ganz normale Bauernhöfe betreibt und mit den eigenen Düngemitteln versucht im Wettbewerb zu bestehen.

Das allein mit dem Wort Realexperiment solch konkrete Einfälle zutage kommen ist beeindruckend und erfreulich. Auffallend war allerdings auch, wie diese Einfälle unser RealExperiment in ein ganz anderes Licht gerückt haben, als wir es verstehen. Nicht zuletzt die vielen real Experimente der anderen Menschen bringen diesen Blogpost hervor, mit dem wir unseren eigenen Fokus nicht nur geschärft haben, sondern hoffentlich auch noch besser verständlich machen:

Den Rest des Beitrags lesen »

Walk to Talk in Wien – 03. November 2010

Markus

Es ist soweit, das RealExperiment und Walk to Talk haben den ersten internationalen Auftritt.

Mich freut das besonders, dass ich am 03. November die Gelegenheit haben werde, in meiner österreichischen Heimat auf zahlreiche Interessenten des RealExperiments zu treffen. Ein herzliches Danke an Gernot, der mir geholfen hat, den richtigen Termin und einen geeigneten Weg für den gemeinsamen Walk zu finden.

Wir treffen uns um 18 Uhr: Eissalon Schwedenplatz, Franz Josefs Kai 17, 1010 Wien. Erkennen werdet Ihr mich entweder persönlich oder an meinem blauen sinnvoll·wirtschaften-Kapperl („Kapperl“ müssen ja nur die Österreicher verstehen in diesem Fall).

Der Walk to Talk wird entlang des Donaukanal führen und ca. 1,5 bis 2 Stunden dauern. Die ortskundigen Teilnehmer werden sicher helfen, den richtigen Weg zu finden.

Und hier sind noch einmal kurz unsere Überlegungen zu einem Walk to Talk zusammengefasst:

  • Gebhard Borck, Andreas Zeuch und Markus Stegfellner (beratergruppe sinnvoll·wirtschaften) rufen das „RealExperiment GESELLSCHAFT SINNVOLL · WIRTSCHAFTEN“ ins Leben.
  • Wir wollen mit diesem einzigartigen Unternehmen unter echten Marktkonditionen entscheidende, neuartige Bedingungen für die Gestaltung von Unternehmen testen. Wir wollen herausfinden, wie man ein Unternehmen gestalten und steuern kann, damit es konsequent zum Menschen hin ausgerichet ist und damit sinnvolles sowie engagiertes Wirtschaften ermöglicht.
  • Mehr dazu: https://swinfo.wordpress.com
  • Zusätzlich zu Information und Austausch in der virtuellen Welt (Blog, Twitter, Facebook, Youtube-Channel,…) wollen wir den Austausch über das RealExperiment auch in der physischen Wirklichkeit stattfinden lassen.
  • „Walk to Talk“ steht für wirkliches Zusammenkommen und Gehen. Wir treffen uns, um über das RealExperiment, sinnvolles Wirtschaften, sinnloses Wirtschaften, den eigenen Beitrag, die unüberwindbare Kritik und dergleichen mehr zu sprechen. Keine Formalien, keine Kleiderordnung, keine Bürokratie – schlicht gemeinsame Zeit miteinander verbringen

Bitte meldet Euch per Mail direkt bei mir an!

Ich freue mich auf Euch, liebe Grüße!

Markus
PS: Walk to Talk in anderen Städten? Auf alle Fälle – sagt uns über den Fragebogen Bescheid, wir kommen!

Wir sind ein „Guter Zweck“ oder Walk to Talk meets prio.walk

Wer den Blog durchgängig verfolgt weiß es schon: Das RealExperiment ist ein Guter Zweck. Das haben nicht etwa wir so definiert, vielmehr waren es Ralf Wetsphal und Stefan Lieser, die es so für sich entschieden haben.

prio.conference vom 19. - 20. Oktober 2010 - Meistersingerhalle NürnbergDeshalb machen sie ihren prio.walk im Vorfeld der prio.conference vom 13. – 18. Oktober für das RealExperiment sinnvoll·wirtschaften!

Ralf kam auf die Idee, als er unseren Walk to Talk Beitrag gelesen hatte und hinterließ dort ein entsprechendes Post. Inzwischen ist nicht nur klar, dass wir der Gute Zweck des prio.walk sind, auch einige weitere Rahmendaten konnten festgezurrt werden:

  • Wir walken mit auf dem prio.walk. Nicht die ganze Strecke aber an drei Tagen, sprich jeder von uns, Andreas, Gebhard und Markus, an einem Tag. Derzeit ist unsere Idee auf jeden Fall am ersten und am letzten Tag dabei zu sein und dann noch einen der mittleren Tage. Wer wann mit läuft steht noch nicht fest, wird allerdings hier im Blog bekannt gemacht, so bald es klar ist.
  • Wir machen mit – Die Idee von Ralf und Stefan während des prio.walks ist:

    Der eigentliche Zweck des prio.walk ist nämlich ein guter. Die beiden wollen „wandern für die andern“. Sie wollen sozusagen mit gutem Beispiel vorangehen – und Sie folgen mit Ihren Fragen und einer Spende.

    Gesellen Sie sich zu den beiden auf einem Stück des Weges von München nach Nürnberg.
    Das können 2, 3 oder 6 km sein, jenachdem, wie lange Sie mögen. Und stellen Sie währenddessen den beiden fachliche Fragen soviele Sie wollen. Lassen Sie sich unterwegs beraten – oder plaudern Sie mit den beiden über Branche, Landschaft, Wetter.

    Ein Beratungshonorar verlangen Ralf Westphal und Stefan Lieser dann nicht. Allerdings freuen sie sich, wenn Sie nicht nur die Wanderschuhe, sondern auch Ihre Spendierhosen anziehen und für einen guten Zweck eine Spende hinterlassen würden.

    Wir machen dabei mit. Wer möchte kann sich auch von uns auf dem Weg inhaltlich beraten lassen. Natürlich sind wir keine Software-Entwicklungsberater. Stattdessen sind wir kompetent in den Themen Entscheidungs·Design (Schwerpunkt von Andreas), Managemen·Design (Schwerpunkt von Markus) und Organisations·Design (Schwerpunkt von Gebhard). Wer mehr darüber wissen möchte, kann sich hier genauer informieren oder uns direkt ansprechen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam etwas in Gang zu bringen und halten euch auf dem Laufenden!

Gruß
Gebhard

%d Bloggern gefällt das: