Was passiert mit dem Einkommen?

Icon of U.S. currency.

Image via Wikipedia

Es ist schön, dass unser Film bereits mehr als 80 Mal angeschaut wurde und so ist es auch nicht verwunderlich – es gibt die ersten inhaltlichen Fragen. Eine hatte uns Christoph via Mail zugesandt:

Hey Andreas,
Ich hab den Film angeschaut. Ich wollte mal nachfragen, ob ihr den erwirtschafteten Betrag, der über das Grundeinkommen hinaus geht (ab Minute 04:44 im Film), unter allen Mitarbeitern GLEICH verteilen wollt, oder leistungsabhängig ? Ich hab mir die Stelle 2 Mal angesehen, bin mir aber trotzdem noch nicht ganz sicher.
Wär super wenn du mich diesbezüglich aufklären könntest. Interessant finde ich die Idee nämlich wirklich ;)!

Liebe Grüße
Christoph

Vielen Dank für Dein Interesse, Christoph, auch wir sind uns zu dieser Frage noch nicht wirklich einig und haben sie zur detaillierten Klärung auf den Tag verschoben, an dem wir wirklich über das Grundeinkommen hinaus gehendes Einkommen erzielt haben. Nichtsdestotrotz, kann die Frage ja hier schon einmal weiter diskutiert werden.

Grundlage unserer Überlegungen ist, Einkommen kann mit individueller Leistung nicht wirklich in Verbindung gebracht werden. Das ist schon deshalb äußerst schwierig, weil individuelle Leistung ja gar nicht wirklich messbar ist oder besteht. Genau aus diesem Grund wählen wir auch zuerst einmal ein Grundeinkommen, das für alle gleich ist. Das ist zwar nicht wirklich gerecht, kommt Gerechtigkeit allerdings wesentlich näher als irgendwelche utopischen Gehälter für Führungskräfte und der damit verbunden Notwendigkeit, die operative Arbeit auszubeuten.

Also, wie sollen wir es machen, mit dem Unabhängigkeits-Einkommen und dem Wohlstands-Einkommen, was denkt ihr, was sind Eure Ideen?

Seid bereit, auch zu so einem frühen Zeitpunkt des Experiments/ Blogs, in die Diskussion einzusteigen, nur so lebt das Projekt!

Erwartungsfroh gespannte Grüsse
Gebhard

Werbung

Die verblüffende Wahrheit darüber, was uns motiviert

Letzte Woche habe ich meine eNformationen (der Newsletter über Sinnkopplung) versendet und darin auch eine ausführliche Beschreibung des RealExperimentes.

Inzwischen kamen die ersten Reaktionen und Frank hat mir den Link auf  ein Video (siehe unten) von Dan Pink zusammen mit RSA Animation geschickt. In ihm erfahren wir so einiges über die Mythen und die Wahrheiten zu Anreizsystemen und Motivation.

Vielen Dank an Frank für diese Anregungen, wenn jemand etwas Ähnliches findet und möchte, dass wir es hier veröffentlichen, schickt es einfach an mich gebhard.borck@sinnvoll-wirtschaften.de und ich bringe es in den Blog.

PS: Ja, wir denken Dan Pink hat recht – Wir können Organisationen aufbauen, mit denen es uns wohlständisch besser geht, wir können sie allerdings auch zusätzlich so gestalten, dass die Welt ein wenig besser wird!

Viele Grüsse
Gebhard

%d Bloggern gefällt das: